deutsch | english | français | русский
Bewohnerinnen der Alsterdorfer Anstalten und Pflegepersonal, 1938.(Archiv der Evangelischen Stiftung Alsterdorf)
Auch in Hamburg gab es zahlreiche Frauen, Männer und Kinder, die dem staatlich organisierten Massenmord, den "Euthanasie-Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus, zum Opfer fielen.
Aufgrund psychischer Krankheiten, körperlicher Beeinträchtigungen, oder weil man sie als "gefährlich" und "asozial" einstufte, galten sie als "lebensunwert". An den Verbrechen beteiligt waren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Pflege - und Fürsorgeheimen, Ämtern und Behörden, Krankenhäusern, der Hamburg Universität sowie die Einrichtungen der NSDAP.
Nach dem Kriegsende wurden die Verantwortlichen, die Mitglieder der NS-Führung, Ärzte und Ärztinnen sowie Pflegepersonal fast ausnahmslos nicht strafrechtlich verfolgt, sondern arbeiteten weiterhin, zum Teil als hochangesehene Mitglieder der Gesellschaft. Die historische Aufarbeitung der Thematik entwickelte sich aus den Forschungen der jüngeren Generation, die zu Beginn der 1980er Jahre die öffentliche Diskussion um die "Euthanasie-Verbrechen" anregten.
Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der "Euthanasie" in Hamburg und nimmt Bezug auf mitwirkende Institutionen und Verantwortliche. Es werden Einzelschicksale beschrieben und die Entwicklungen der Nachkriegszeit aufgezeigt, in der die Täter nicht belangt und die Opfer nicht anerkannt wurden.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Herbert Diercks (KZ-Gedenkstätte Neuengamme). Weitere Mitarbeit erfolgte durch Karin Schawe (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) sowie die Praktikant*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Stina Meier, Marc Phillip Reißenweber, Ann-Christin Sager und Yasemin Savran. Die Recherchen und Textkorrekturen wurden außerdem unterstützt von Gabriele von Malottki, Elisabeth Schulte, Hildegard Thevs und Ingo Wille.
Rathausausstellung 2014 – Tafel 01: Titelseite
Rathausausstellung 2014 – Tafel 03: Das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses"
Rathausausstellung 2014 – Tafel 04: Die "Euthanasie"-Morde in der "Aktion T4" 1940 und 1941
Rathausausstellung 2014 – Tafel 05: Die Tötungsanstalten der "Aktion T4"
Rathausausstellung 2014 – Tafel 06: Fortsetzung der "Euthanasie" - Morde 1941 bis 1945
Rathausausstellung 2014 – Tafel 07: Die "Kinder-Euthanasie" 1939 bis 1945 (Reichsausschuß-Verfahren)
Rathausausstellung 2014 – Tafel 08: IMPRESSUM
Rathausausstellung 2014 – Tafel 09: In Hamburg an der "Euthanasie" beteiligte Behörden und Personen
Rathausausstellung 2014 – Tafel 10: Zwangssterilisationen in Hamburg
Rathausausstellung 2014 – Tafel 11: Die Psychatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität
Rathausausstellung 2014 – Tafel 12: Der "Friedrichsberg-Langenhorner Plan"
Rathausausstellung 2014 – Tafel 15: Die Staatskrankenanstalt Langenhorn im Nationalsozialismus
Rathausausstellung 2014 – Tafel 16: Wege in den Tod
Rathausausstellung 2014 – Tafel 18: Das Kinderkrankenhaus in Hamburg-Rothenburgsort
Rathausausstellung 2014 – Tafel 19: "Euthanasie" im Kinderkrankenhaus Rothenburgsort
Rathausausstellung 2014 – Tafel 21: Die Alsterdorfer Anstalten
Rathausausstellung 2014 – Tafel 22: Die Alsterdorfer Anstalten im Nationalsozialismus
Rathausausstellung 2014 – Tafel 23: Die Versorgungsheime in Hamburg im Nationalsozialismus
Rathausausstellung 2014 – Tafel 24: Das Versorgungsheim in der Norderstraße in Hamburg-Altona
Rathausausstellung 2014 – Tafel 26: Nach der "Euthanasie": Die gescheiterte Entnazifizierung
Rathausausstellung 2014 – Tafel 27: Engagement für Rehabilitation und Entschädigung
Rathausausstellung 2014 – Tafel 28: Umbrüche in den 1970er- und 1980er-Jahren
Rathausausstellung 2014 – Tafel 30: Engagement von Familienangehörigen: Antje Kosemund
Rathausausstellung 2014 – Tafel 32: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."
Rathausausstellung 2014 – Tafel 33: Biografie: Benjamin Engländer
Rathausausstellung 2014 – Tafel 34: Biografie: Hannelore Scholz
Rathausausstellung 2014 – Tafel 35: Biografie: Johanna Töpfer (geb. Sukowski)
Rathausausstellung 2014 – Tafel 36: Biografie: Martha Johanna Margarete Weidmann (geb. Jaekel)
Rathausausstellung 2014 – Tafel 37: Biografie: Minna Heinze (geb. Holst)
Rathausausstellung 2014 – Tafel 38: Dorothea Kasten
Rathausausstellung 2014 – Tafel 39: Biografie: Irma Sperling
Rathausausstellung 2014 – Tafel 40: Biografie: Albert Freytag
Rathausausstellung 2014 – Tafel 41: Biografie: Julius Bass
Rathausausstellung 2014 – Tafel 42: Biografie: Margarete Heinsen (geb. Lampert)
Rathausausstellung 2014 – Tafel 43: Biografie: Rolf Haubenreisser
Rathausausstellung 2014 – Tafel 44: Biografie: Gebhard Pribbernow
Rathausausstellung 2014 – Tafel 45: Biografie: Gerda Möller
Rathausausstellung 2014 – Tafel 46: Biografie: Alfred Rahnert
Rathausausstellung 2014 – Tafel 47: Biografie: Ursula Westphal
Rathausausstellung 2014 – Tafel 48: Biografie: Selma Baresch